Inhalt
- 1 Warum für alkoholfreies Bier entscheiden?
- 2 Neuer Trend: Alkoholfreie Biere – im Test bei Stiftung Warentest
- 3 Testsieger alkoholfreies Bier
- 4 Pflanzenschutzmittel sowohl in alkoholhaltigem als auch in alkoholfreiem Bier
- 5 Alkoholfreies Bier hat weniger Kalorien
- 6 Alkoholfreies Bier darf bis zu 0,5% vol. Alkohol enthalten
- 7 Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
- 8 Welche alkoholfreien Bier-Sorten gibt es?
- 9 Was ist eigentlich Malzbier?
- 10 Wie viel Bier trinken die Deutschen?
Warum für alkoholfreies Bier entscheiden?
Viele eingefleischte Biertrinker rümpfen die Nase, wenn es um das Thema alkoholfreies Bier geht. Dennoch gibt es immer mehr Leute, die sich bei Veranstaltungen, auf Partys oder auch einfach zuhause für eine alkoholfreie Alternative zu Bier entscheiden. Es macht keinen schweren Kopf, man kann noch Autofahren und kalorienarm ist alkoholfreies Bier außerdem.
Der Geschmack kommt inzwischen sehr nahe an die alkoholische Variante heran. Außerdem gibt es viele unterschiedliche Sorten von Radler über Hefeweizen bis in zu alkoholfreien Craft-Bieren. So dass es Spaß macht, sich durchzuprobieren. Leider haben viele Supermärkte nicht sonderlich viel Auswahl.
Wer eine große Auswahl an alkoholfreien Bieren sucht, kann zum Beispiel online bei Allyouneedfresh bestellen.
Neuer Trend: Alkoholfreie Biere – im Test bei Stiftung Warentest
Alkoholfreies Bier ist nicht mehr nur Verzicht auf Alkohol, sondern ein ganz neues Genusserlebnis. Das zeigen auch die aktuellen Daten, die Stiftung Warentest im Rahmen des Testes von alkoholfreien Bieren nennt: Es gibt rund 400 verschiedene alkoholfreie Biere.
Im Gegensatz zur Nachfrage nach alkoholhaltigen Bier, die nämlich rückläufig ist, scheint die alkoholfreie Alternative immer beliebter. Das Testergebnis von Stiftung Warentest bestätigt außerdem: Jedes zweite alkoholfreie Bier wird mit „gut“ bewertet. Nur ein Ausreißer erreicht lediglich ein „ausreichend“.
Testsieger alkoholfreies Bier
Der Testsieger unter den von Stiftung Warentest getesteten 20 alkoholfreien Bieren ist das Pilsener von Warsteiner. Dicht gefolgt wird es von dem Klassiker: Clausthaler alkoholfrei (Extra Herb & Original) und Krombacher Pilsener alkoholfrei.
Pflanzenschutzmittel sowohl in alkoholhaltigem als auch in alkoholfreiem Bier
Größtes Manko der alkoholfreien Alternativen ist der Glyphosatgehalt (Pflanzenschutzmittel). Dieser kann zum Beispiel entstehen, wenn dem Bier ein wiederholtes Mal Hopfen zugeführt wird. Da das Mittel im Hopfen-Anbau verwendet wird (Quelle: Stiftung Warentest)
Bevor sich aber die Verachter der alkoholfreien Alternativen jetzt umsonst in Rage reden: Auch bei alkoholhaltigen Vollbieren wurden 2017 in einem Test des Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in 17 von 21 Proben Pestizide nachgewiesen.
Bio-Biere (mit und ohne Alkohol) sollten allerdings in der Regel frei sein von Pestizide. Das bestätigen die Tests.
Alkoholfreies Bier hat weniger Kalorien
Für alle kalorienbewussten Trinker: Ein alkoholfreies Bier können Sie ohne schlechtes Gewissen genießen. Um auf die Kalorienanzahl eines normalen Bieres zu kommen, können Sie sogar 2 oder 3 alkoholfreie Biere genießen (je nach Marke). 100 ml alkoholfreies Bier haben etwas über zwischen 20 kcal. Ein normales Bier dagegen hat über 40 Kalorien pro 100 ml. (hier geht es zur Kalorientabelle von sämtlichen alkoholfreien/alkoholischen Getränken)
Alkoholfreies Bier darf bis zu 0,5% vol. Alkohol enthalten
Bis zu einem Alkoholgehalt von 0,5% vol. darf ein Bier sich alkoholfrei nennen. Durch die enthaltene Hefe ist nämlich in der Regel ein kleiner Restgehalt enthalten. Das ist aber auch nicht mehr als bei einigen Fruchtsäften. Der geringe Alkoholgehalt ist unbedenklich. Auch Schwangere und stillende Mütter dürfen sich daher gerne ein alkoholfreies Bier genehmigen.
Die von Stiftung Warentest getesteten alkoholfreien Biersorten hatten alle einen niedrigeren Alkoholgehalt als den Grenzwert.
Einige Marken (z.B. Bitburger oder Krombacher) haben inzwischen komplett alkoholfreie Biersorten auf den Markt gebracht. Durch ein besonderes gestopptes Gärungsverfahren kann der Alkoholgehalt auf 0,0% gebracht werden. Daher nennen diese Biere sich auch meist „0,0%“. Oft sind sie isotonisch und eine kalorienarme Alternative zu süßen Limonaden.
Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?
Grundsätzlich gibt zwei Wege zur Herstellung von alkoholfreiem Bier:
1. Der Alkohol wird dem Bier im Nachhinein entzogen
2. Das Bier wird direkt ohne Alkohol gebraut
Welche alkoholfreien Bier-Sorten gibt es?
- Alkoholfreies Pils
- Alkoholfreies Weizen
- Alkoholfreies Craft-Bier
- Alkoholfreie Biere mit 0,0% vol.
- Malzbier
- Alkoholfreie Biermixgetränke (Radler, Colabier, alkoholfreies Weizen mit Zitrone)
Was ist eigentlich Malzbier?
Malzbier darf eigentlich gar nicht mehr Malzbier genannt werden. Da es aus einem anderen Herstellungsverfahren gewonnen wird, hat man sich auf den Namen „Malztrunk“ geeinigt – oder für manche auch einfach „Kinderbier„. Die bekanntesten sind ganz klar: Karamalz und Vitamalz. Der Malztrunk zeichnet sich durch seinen malzigen und sehr süßen Geschmack aus. Da sich aber nicht jeder gleich so eine Nährstoffbombe zu Gemüte führen möchte, gibt es durchaus auch kalorienreduzierte Malzgetränke (z.B. Vita light).
Wie viel Bier trinken die Deutschen?
Laut einer Umfrage von Statista lag der Bierkonsum pro Kopf im Jahr 2016 bei 104,1 Litern im Durchschnitt. Damit sind die Deutschen im Vergleich mit Europa ganz vorne mit dabei. Mehr wird wird lediglich in Tschechien getrunken. Bei so vielen Litern kann man doch auch mal zu einer alkoholfreien Alternative greifen.
Eine weitere Umfrage hat ergeben, dass 2017 rund 0,5 Millionenen Deutsche ab 14 Jahren mehr als einmal in der Woche alkoholfreies Bier trinken. Das zeigt: Der Trend ist geboren, muss aber noch wachsen.